AQUAPONIK im KARREE49
AQUAPONIK49
AQUAPONIK49 beschreibt den Betrieb einer der größten Indoor-Aquaponik-Anlagen Deutschlands im Chemnitzer Stadtteil Sonnenberg. Die Anlage ist integraler Bestandteil des KARREE49.
Was ist Aquaponik?
Unter Aquaponik im Allgemeinen versteht man ein Kreislaufsystem, welches die Aquakultur und die Hydrokultur vereint. Hier wird das Wasser der Fischbecken zur Bewässerung der Pflanzen genutzt, die durch die Ausscheidungen der Fische die notwendigen Nährstoffe erhalten. Durch den schonenden Ressourceneinsatz in diesen Kreislaufanlagen können bis zu 90 % Wasser bei der Nahrungsmittelproduktion gespart werden.
Aquaponik-Anlagen sind nahezu vollständig von Umwelteinflüssen entkoppelt und erlauben eine ortsunabhängige Produktion von Lebensmitteln. Deshalb entstehen immer mehr Aquaponik-Anlagen dort, wo Nahrung direkt gebraucht wird.
Bildung
Ein Bildungsstandort für:
Ein Lernort für:
Forschung
Der FORSCHUNGSSTANDORT – AQUAPONIK49 unterliegt den „Citizen Science“ und „Open Source“ Prinzipien.
Ziele sind:
Der FORSCHUNGSSTANDORT – AQUAPONIK49 unterliegt den „Citizen Science“ und „Open Source“ Prinzipien.
Ziele sind:
Hofladen
Unser Hofladen befindet sich etwas versteckt im Innenhof des Karree49. Scheuen Sie sich nicht - sprechen Sie uns an.
Bei uns erhalten Sie frisch geerntetes Gemüse und Kräuter in Bioqualität aus unserer Aquaponik-Anlage. Weiterhin bieten wir frisch zubereitetes Pesto, verschiedene Sirups und Honig gegen eine Spendenempfehlung an. Hier finden Sie unser aktuelles Angebot.
Während Ihres Besuchs steht Ihnen außerdem unser Pflückgarten im Außengelände zum Naschen bereit.
Schauen Sie vorbei, wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Am 16. November fand im KARREE49 die schon zur Tradition gewordene Fischernte statt. Da in diesem Jahr alles ein bisschen anders ist, haben wir uns nicht wie sonst Partner und Unterstützer zu leckeren Fischgerichten in die Peterstraße geladen, sondern die Gelegenheit zur Weiterbildung genutzt. Ein Mitarbeiter der Fischaufzuchtgesellschaft Südsachsen GmbH präsentierte uns innovative Technik zum Grätenentfernen und das fachmännische Filetieren von Fisch. Am Ende eines langen, lehrreichen aber auch sehr schönen Nachmittags hatten wir 20 Karpfen, 3 Störe aus unserer Anlage und 15 Forellen aus der Aufzucht in Lichtenberg auf dem Tisch. Wir freuen uns auf die weitere Kooperation mit der Fischaufzuchtgesellschaft Südsachsen GmbH, die aktuell unsere angehende Fischwirtin Ronja Scheuerl ausbilden.
Der erste Stör war ein Genuss...
der erste durch Aquaponik49 angebotene Stör hat ausgezeichnet geschmeckt. Was nicht auf dem Teller landete ergab nach einer Stunde Kochzeit Fischfond mit Suppengrün.
Die edlen Filets wurden mir etwas Zitrone und Salz gewürzt, leicht gemehlt, etwa 10 min in Butter gebraten und in einer Weißwein-Schalottensoße mit etwas Meerrettich serviert. Dazu gab es ein Pürree aus Pastinaken, Kartoffeln und etwas Stangensellerie, mit Muskat und Fenchelgrün abgeschmeckt und Kresse obenauf.
Kontakt
Betreiber
DELPHIN-Projekte gGmbH
Peterstraße 26
09130 Chemnitz
Ansprechpartner
Antje Rausch
Geschäftsführerin
Tel: 0371/45040912
E-Mail: a.rausch@delphin-projekte.com
Isabel Scheuerl
Projektbeauftragte
Tel: 0371/45040952
E-Mail: i.scheuerl@delphin-projekte.com
Unterstützung
AQUAPONIK49 soll im Jahr 2020 in Betrieb gehen. Während sich die Sanierung des Eckhauses Peterstraße/Uhlandstraße in der Endphase befindet, besteht für die Errichtung ein Finanzierungsbedarf von 635.305 Euro.
Nach Abzug von 110.000 Euro Eigenmitteln bleibt ein Restbedarf von 525.305 Euro. Diese Summe wird komplett in die Anlagentechnik (Wasserbecken, Pumpen, Filter, Bewässerungssystem, Pflanzschalen etc.) und eine erste Belebung mit Fischen und Gemüsepflanzen investiert.
Bereits im Herbst werden die ersten Wohnungen bezogen - parallel geht der Anlagenbau in die heiße Phase.
Dafür sind wir aktuell auf der Suche nach Sponsoren. Für jeden Geldbeutel haben wir Unterstützungsmöglichkeiten. Sprechen Sie uns an.
Eine Auswahl finden Sie hier:
Partner
AQUAPONIK49 wird durch die DELPHIN-Projekte gGmbH realisiert.
Für das Projekt wurden bereits zahlreiche Experten und Netzwerk- Partner gewonnen.
Dazu gehören: