Forschung
Im April 2023 haben wir als KARREE49 erstmalig eine Forschungsskizze mit eingereicht. Unter Federführung der Universität Rostock und gemeinsam mit der Universität Hohenheim, dem Sächsischen Textilforschungsinstitut (STFI) und zwei weiteren Praxispartnern wurde beantragt, die kommerzielle aquaponische Pflanzenproduktion an neuentwickelten, vertikalen Saatschnüren zu erforschen. Wir freuen uns, dass das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) dem Projektantrag zugestimmt hat und wir unter dem Akronym InnoUrbanAqua am 1. April 2025 in dieses neue „Abenteuer“ gestartet sind.
Damit wird ein Traum von Angelika Scheuerl, Initiatorin des KARREE49, wahr. Sie hat immer daran geglaubt, dass unsere Aquaponikanlage eines Tages auch der Forschung dienen wird. Nun tüfteln wir fleißig an einem System für effektives Energiemanagement und haben einen Vorversuch gestartet, wie sich Erdbeeren im Aquaponiksystem und unter Kunstlichtbedingungen anbauen lassen. Parallel dazu entwickelt das STFI die Saatschnüre weiter, damit wir voraussichtlich im ersten Halbjahr 2026 beim Pflanzenanbau in die Vertikale gehen können.
Einmal mit dem Forschen begonnen, ist die nächste Skizze schon am Start: Gemeinsam mit der Professur für Regelungstechnik und Systemdynamik an der TU Chemnitz und SupraTix aus Dresden soll ein System entwickelt werden, welches Mitarbeitende in Aquaponikanlagen bei der täglichen Arbeit und vor allem im Havariefall unterstützt. Besonders spannend ist die Kombination aus drei Innovationen: Das System „versteht“ menschliche Sprache, es greift auf Echtzeitdaten der Anlage zurück und bezieht das weltweite Wissen selbstlernend mit ein. Man stelle sich vor, das Wasser läuft in der Anlage über und der Wochenenddienst wird immer nervöser, weil er nicht weiß, was er machen soll. Dann ist die Zielstellung für die App, dass sie klare Handlungsanweisungen gibt. Weitere wichtige Anwendungsfelder sind Schulung der Mitarbeitenden auf einstellbaren Niveaustufen, Überwachung und Steuerung der komplexen Anlage und Hilfestellung bei der Entscheidungsfindung im Produktionsalltag. Besonderen Wert legen wir als KARREE49 darauf, dass nicht nur Sicherheit, Qualität und Effizienz erhöht werden, sondern auch die Teilhabe unserer Klient:innen und Mitarbeitenden mit Einschränkungen durch das Vorhaben spürbar gesteigert wird.
Als KARREE49 verfolgen wir in der Aquaponik konsequent die Pronzipien von „Citizen Science“ und „Open Source“. Ziele sind: