Das gemeinsame Projekt der Kirchgemeinden St. Andreas, St. Markus und Trinitatis (Schwesternkirchgemeinden) sowie der Lutherkirchgemeinde Chemnitz fand am 18.05.2025 um 10 Uhr in der St. Markuskirche Chemnitz und am 25.05.2025 um 10 Uhr in der Lutherkirche Chemnitz statt. Teilgenommen haben 11 Kinder aus den Gemeinden St. Andreas, St. Markus und Trinitatis sowie 25 Kinder aus der Lutherkirchgemeinde. Die Vorbereitung erfolgte in drei getrennten Gruppen (eine Gruppe in den Gemeinden St. Andreas, St. Markus und Trinitatis, zwei Gruppen in der Lutherkirchgemeinde), die am 12.04.2025 zu einer ersten gemeinsamen Probe zusammengeführt wurden.
Die Kinder lernten das Stück mit viel Freude und auf spielerische Weise im Verlauf der Probenzeit kennen, die nach den Winterferien im wöchentlichen Rhythmus in den einzelnen Gruppen begann. Sie brachten auch eigene Ideen zur Interpretation des Schauspiels ein. Fleißig übten die Kinder Lieder und Texte auch zu Hause. Fast jedes Kind konnte in den beiden Aufführungen einen kleinen Solo-Part spielen oder singen. Am Tag vor der Aufführung wurde noch einmal intensiv gemeinsam mit den Musiker:innen geprobt, die den Kinderchor musikalisch unterstützten. Die Aufführungen leitete Marko Koschwitz (Kantor der Lutherkirche), Thomas Stadler (Kantor von St. Andreas, St. Markus und Trinitatis) assistierte und übernahm den Klavierpart.
Alle Kinder waren in die Handlung integriert, was auf die Komposition des Stücks von Philipp Neuberger und Henrike Frey-Anthes zurückzuführen ist, da der Chor auch immer als Ganzes in das Geschehen eingebunden war. Die Geschichte des ausgegrenzten Zachäus, die zu Beginn und am Ende auf einen Schulhof in der heutigen Zeit übertragen wird, nimmt die Kinder mit. Jede:r hatte bereits einmal mit Ausgrenzung, Mobbing o. Ä. zu tun. Anschließend erfolgt ein Zeitsprung in die Vergangenheit: Im Zentrum steht die biblische Erzählung des Zachäus, der am Ende mit Jesu Hilfe all das, was er den Menschen weggenommen hatte – und noch mehr –, zurückgab. Zum Schluss, wieder auf dem Schulhof angekommen, versöhnen sich alle und schließen Freundschaft.
Antragsteller:in: Ev. - Luth. St. Andreaskirche Chemnitz-Gablenz
Fördersumme: 570,00 EUR