Logo - Karree 49

Recht auf Stadt Forum 2025 - Jetzt erst Recht (auf Stadt)!

Das Recht auf Stadt Forum bringt Vereine, Kollektive und engagierte Einzelpersonen aus ganz Deutschland zusammen, um sich über eine gemeinschaftliche und partizipative Stadtentwicklung auszutauschen. Dabei stehen Themen wie lokale Mietkämpfe in Berlin, Jugendarbeit, der Widerstand gegen rechte Strukturen im ländlichen Raum, Bodenpolitik, Landwirtschaft sowie die emanzipatorische Gestaltung städtischer Diskurse im Mittelpunkt.

Das Forum versteht sich als Plattform für Vernetzung, Wissensaustausch und Stärkung lokaler Initiativen. Es bietet Raum für Diskussionen und konkrete Ansätze, um eine inklusive Stadtentwicklung zu fördern und marginalisierte Perspektiven sichtbar zu machen. Jedes Jahr wechselt das Forum den Veranstaltungsort – 2025 wird es in Chemnitz, in der Stadtwirtschaft, stattfinden.

Das Forum findet an vier Tagen statt und umfasst rund 45 Veranstaltungen.
Die Programmpunkte verteilen sich wie folgt:
Donnerstag: Auftakt mit dem Chemnitz Strang und Fokus auf den Themen Städtebau, Postkolonialismus und Organizing gegen rechts.
Freitag: Eröffnung des Forums am späten Nachmittag und vorher Kartierungsworkshops u.a. des Sonnenbergs anhand von Freiflächen und Baulücken und Filmabend.
Samstag: Haupttag mit vier Veranstaltungsblöcken, in denen jeweils sieben parallel laufende Diskussionen, Vorträge und Workshops stattfinden. Der Abend endet mit einem Kulturprogramm.
Sonntag: Workshops am Vormittag, gefolgt von der Abschlussveranstaltung.

Parallel dazu wird im Zietenpark ein aktives Mitmachangebot organisiert, das kreative Workshops, Graffiti-Aktionen und weitere interaktive Formate umfasst. Das Forum setzt sich intensiv mit Chemnitz und seinen Stadtteilen auseinander. Es thematisiert unter anderem die Auswirkungen der Kulturhauptstadt-Strategie, den Wert selbstorganisierter Strukturen und die Bedeutung öffentlicher Räume. Besuche in Gemeinschaftsgärten und Gespräche über nachhaltige Stadtgestaltung sind ebenso geplant. Zudem wird die Stadtwirtschaft als Veranstaltungsort und ihre mögliche Rolle für den Stadtteil Sonnenberg beleuchtet. Das Forum steht klar im öffentlichen Interesse, da es gesellschaftlich relevante Themen wie soziale Gerechtigkeit, nachhaltige Stadtentwicklung und demokratische Partizipation behandelt. Es bringt Menschen aus verschiedenen Kontexten zusammen, fördert den Austausch und stärkt die Zivilgesellschaft.

Über das Forum hinaus ist geplant, die erarbeiteten Ergebnisse und Ideen weiterzuführen. Die Veranstaltung soll langfristige Impulse für die Stadtentwicklung setzen und bestehende Initiativen in Chemnitz stärken. Nach dem Forum werden die gewonnenen Erkenntnisse dokumentiert und öffentlich vorgestellt, um eine kooperative und koproduktive Weiterentwicklung des Themas „Recht auf Stadt“ zu ermöglichen.


Antragsteller:in: Borsteinlobby e.V.
Fördersumme: 1.000,00 EUR